Farben der Veränderung
Phänologie & Sukzessionsdynamik in hochaufgelösten Drohnenbildern
Die Beobachtung von raum-zeitlichen Veränderungen einer Landschaftsentwicklung ist abhängig von natürlichen Prozessen der Vegetationsdynamik. So ist beispielsweise die Heidelandschaft durch die unterschiedlichen Aspekte der jahreszeitlichen Phänologie von Heidekraut, dessen Begleitarten der Flechten, Moose und Gräser und dem Anteil von Streu geprägt. Jede Phase eines Jahres wird durch ein spezifisches Farbspektrum der Bildelemente einer Drohnenaufnahme charakterisiert. Darin werden neben dem Artenspektrum Merkmale der Vitalität, Fortpflanzung und Verbreitung sichtbar.
Auch die raum-zeitlichen Entwicklungstendenzen nach Maßnahmen der Landschaftspflege lassen sich über spezifische Farbeigenschaften in Drohnenbildern nachverfolgen. So verändert sich eine Heidefläche direkt nach Mahd drastisch in ihrem Aussehen. Nach dem Abschneiden alter Heidekrautbüsche lässt sich zudem die natürliche Entwicklung auf einer Mahdfläche nachvollziehen. Neben dem Wiederaustrieb von frischem Calluna Grün und dem Austrocknen von Moos im Bestand, kann ein verstärkter Blühaspekt beobachtet werden. Zudem wird die Ausbreitung von verschiedenen Kraut- und Grasarten festgestellt, die nach dem Freistellen der Fläche veränderten Standortbedingungen unterliegen.