Willkommen beim Naturschutzprojekt
Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz, Kyritz-Ruppiner Heide, wird seit 2017 erforscht wie Naturschutz, Landschaftspflege und Biodiversitätsforschung zum Erhalt und der friedlichen Entwicklung ehemaliger Militärflächen beitragen können. Heute findet sich dort eine der größten zusammenhängenden, europäischen Heidelandschaften.
Zu diesem Zweck schafft das Projekt NaTec - KRH in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinschaften vor Ort neues Wissen über natürliche Prozesse und Interaktionen, und über den Einsatz von innovativen Technologien für die Pflege von naturschutzfachlich wertvollen Lebensräumen.
Die Heide wird bis 2023 regelmäßig aus dem All über Satelliten und aus der Luft durch Flugzeuge und Drohnen aufgenommen. Parallel werden Arten und Lebensräumen im Feld kartiert und in Zusammenhang mit den Luftaufnahmen gebracht. Als Offenlandlebensraum ist die Landschaft auf regelmäßige Pflege angewiesen, damit die Heidepflanzen (Calluna vulgaris) nicht von Konkurrenz verdrängt werden. Unterstützt wird das Projekt von einer breiten, interdisziplinären Expertise von Naturschützern (Heinz Sielmann Stiftung), Forschern (Deutsches Geoforschungszentrum GFZ), Ökologen (ecostrat) und Ingenieuren (Riemann Produktdesign).

Die Kyritz-Ruppiner Heide steht dabei nicht für sich allein, sondern wurde als exemplarisches Testgebiet für den Einsatz von Fernerkundung im Monitoring von Offenlandlebensräumen des pleistozänen Tieflands in Mitteleuropa ausgewählt.
Unsere Forschungsergebnisse, die angewandte Naturschutzpraxis und der aktuelle Entwicklungsstand der Heidepflegemaschine werden regelmäßig über diese Plattform und in weiteren Veröffentlichungen kommuniziert. Wir sind offen für eine aktive Zusammenarbeit mit weiteren Interessengruppen und freuen uns auf Rückmeldungen. Wir laden jeden herzlich ein mit uns Kontakt aufzunehmen. Gerne können wir ein Treffen vor Ort organisieren.
Unser Projekt wurde als Teil des Helmholtz Zentrum Potsdams GFZ ausgewählt um auf der Woche der Umwelt präsentiert zu werden. Die Präsentation erfolg auf Einladung des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier and der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) am 10. und 11. Juni 2021 als digitale Veranstaltung.
NaTec -KRH ist Umsetzungspartner des Essential Variables workflows, der im ERA-Planet Projekt GEOEssential ausgearbeitet wird. Wir erstellen fernerkundungsbasierte Biodiversitäts-Indikatoren als Teil verschiedener Erdbeobachtungsnetzwerke auf Europäischer und nationaler Ebene.
Archiv Projektverlauf
Habitat Sampler
10. Dezember 2020
Veröffentlichung einer Software zum satellitenbasierten Biodiversitätsmonitoring auf Ebene von Lebensräumen
GitHub Link
Feuer Monitoring
01. Mai 2020
Veränderungsanalyse nach kontrolliertem Heidebrand durch den Einsatz von Forschungsdrohnen
mehr
UAV Musteranalyse
06. Januar 2020
Das Drohnen Monitoring liefert erste Erkenntnisse über raum-zeitliche Muster der Heidephänologie und der Sukzession nach Einsatz von Mahd
mehr
Heideblüte
15. August 2019
Die Blütenphänologie der Heide wurde in ihrer raum-zeitlichen Wandlungsfähigkeit aufgenommen. Erfahren sie den violetten Landschaftsaspekt und entdecken sie daraus abgeleitete Erkenntnisse in einem aktuellen Forschungsartikel.
mehr
Habitat Vermessung
15. Mai 2019
Ein neuartiges Verfahren wurde entwickelt, um Wahrscheinlichkeiten von Lebensräumen auf Grundlage der Copernicus Sentinel-2-Satellitenzeitreihe auszuweisen.
mehr
Drohnen Monitoring
15. November 2018
Algorithmen sind enwickelt zur räumlichen Abbildung von Blüten- und Fruchtanteilen 2017 sowie zur Bestimmung von Trockenstress 2018 für Calluna vulgaris Pflanzeneinheiten
mehr
Feldforschung
1. August 2018
Die Heide-Datenbank wird kontinuierlich erweitert(aktueller Datenkatalog). Forschungshypothesen sind ausgearbeitet und werden in übergeordnete politsche Ziele und Maßnahmen der Biodiversitätsüberwachung eingeordentet
mehr
Habitat Monitoring
20. Juni 2018
Über den phänologischen Jahresverlauf hinweg wird eine umfangreiche Artenliste erstellt, Lebensräume beschrieben und Kandidaten für Bioindikatoren definiert.
mehr
Feldsaison 2018
20. März 2018
Die neue Feldsaison hat begonnen: Nach einem langen Winter wurden erste Drohnenflüge über der noch ruhenden Heidelandschaft realisiert. Zusätzlich sind vergleichende Luftbilder der Heidemahd aufgenommen.
mehr
Datennalyse
01. December 2017
Während der kalten Winterphase werden die im Sommer gesammelten Felddaten in Datenbanken archiviert, weiterverarbeitet und damit erste Forschungshypothesen getestet. Erste beeindruckende Ergebnisse über die Heideblühte und die Verteilung einzelner Calluna Zwergsträucher konnten aus Dronenbildern abgeleitet werden.
mehr
Konzept Mähmaschine
15. November 2017
Ein 3-dimensionales Computermodell der Heidepflegemaschine ist angefertigt. Die einzelnen Bauteile können über digitale Baupläne nun individuell konfiguriert und in enger Abstimmung mit den Flächenanforderungen schrittweise optimiert werden.
Datenerhebung 2017
01. Oktober 2017
Die Felddatenerhebung für die komplette Vegetationsperiode 2017 ist abgeschlossen. Auf unterschiedlichen Skalenebenen konnte ein umfangreicher Datensatz an Vegetationsaufnahmen und Fernerkundungsdaten gesammelt werden.
mehr