Räumliches Naturschutzmonitoring
Bestimmung und Ableitung skalenspezifischer Indikatoren von Biodiversität
Lokale Forschungsansätze und räumliche Abbildungen auf Bestandsebene:- Renaturierungspotenzial: Bestimmung der Unterwuchsvegetation in Wäldern- und Vorwäldern
- Phänologische Vielfalt: Quantifizierung und Analyse von Blühten, Frucht und Grünanteilen
- Auswirkungen Trockenheit: Quantifizierung und Analyse von Trockenschäden
- Strukturvielfalt von Calluna vulgaris: Quantifizierung und Analyse von Lebenszyklusparametern und Wachstumsphasen
- Auswirkungen Mahd: Bestimmung und Abbildung der potentiellen Wiederaustriebsstärke
- Natura 2000 Monitoring: Spektrale Bewertung des Erhaltungszustandes
- Indikatorarten: Darstellung der räumlichen Verbreitung ausgewählter Arten und Lebensräume
Globale, Europäische und Nationale Erdbeobachtungsnetzwerke
- Definition von Indikatoren: Anwendung von übergeordneten Politikzielen und Zuordnung von "Essential Variables"
- Implementierung von Prozessketten: Übertragung von Modellen an Software und Web-Anwendungen
- Wissensvermittlung: Kommunikation und Weitergabe von Karten und Prozessen an Fachbehörden und Naturschutzstiftungen